Die Aufgaben der Sprachtherapie, genauso wie die der Logopädie, umfassen die Prävention, Diagnostik, Therapie und Beratung bei Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und Nahrungsaufnahme im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter.
Befunderhebung und Behandlungsplan orientieren sich an den Voraussetzungen und Bedürfnissen des Patienten. Entsprechend individuell und flexibel werden sie abgestimmt und je nach Bedarf in Einzel- oder Gruppentherapien umgesetzt.
Akademische Sprachtherapeuten/innen sind Absolventen einer vier- bis fünfjährigen Hochschulausbildung mit Inhalten aus der Medizin, Psychologie und Pädagogik, als auch der Phonetik und Linguistik.
Akademische Sprachtherapeuten arbeiten, genauso wie Logopäden, im klinisch-therapeutischen Bereich ( z. B. freie Praxen und Kliniken), sowie im Bereich Forschung und Lehre.